1.500 Studierende in 10 Jahren
Veröffentlicht am 20.05.2014 11:40 von Redaktion RehaNews24
Jubiläum in der Dr. Becker Klinik Möhnesee: Zum 20. Mal hielt am Samstag ein Bus vor dem Klinikeingang und entließ 70 Studierende der Universität Duisburg-Essen in ihren „Reha-Praxistag“.

Studenten aus dem 3. klinischen Semester der Universität Duisburg-Essen erhalten während ihres Praxistags einen Einblick in die Arbeit der Therapeuten und Ärzte der Dr. Becker Klinik Möhnesse.
Möhnesee. „Liebe Studenten. Bitte wechseln Sie nun Ihre Station.“ Zweimal im Jahr hallt diese Ansage inklusive Gongschlag durch die Gänge der Dr. Becker Klinik Möhnesee. Auch an diesem Samstag wurden so wieder 70 Medizinstudenten und -studentinnen der Universität Duisburg-Essen durch die verschiedenen Stationen ihres „Reha-Praktikumstags“ gelotst. Auf dem ganztägigen Programm standen für die angehenden Ärzte unter anderem die Teilnahme an der Sporttherapie, kardiologische Funktionsdiagnostik und Einblicke in die Arbeit der physikalischen Reha-Therapeuten.
Seit zehn Jahren schon richtet die Dr. Becker Klinik Möhnesee in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen den Praxistag „Rehabilitation und Physikalische Therapie“ für Medizinstudierende des dritten Semesters aus. Ziel war es von Anfang an den Jungmedizinern zu vermitteln, wie wichtig die Rehamedizin für den Genesungsprozess des Patienten ist. „Mit so einem Praxistag können wir zeigen, welche Bedeutung die Anschlussheilbehandlung für die Patienten hat. Da kämpfen wir auch seit zehn Jahren für einen angemessenen Stellenwert der Rehabilitation in der medizinischen Ausbildung“, so Dr. Rainer Schubmann, Chefarzt der Kardiologie an der Klinik Möhnesee.
Stellenwert der Rehabilitation bei angehenden Ärzten wächst
Und das offensichtlich mit Erfolg: Die Studierenden wissen mittlerweile den Praxistag sehr zu schätzen. „Es ist gut, dass dieser Praxistag Pflicht-Bestandteil unseres Studiums ist. Als Arzt muss man sich schließlich auch mit der Frage beschäftigen, was nach der Behandlung im Krankenhaus mit den Patienten passiert“, fasst ein Student seine Erfahrungen des Tages zusammen. Für Dr. Schubmann ist diese Wertschätzung eher neu: „Das ist erst seit den letzten paar Jahren so. Früher konnten die Studenten kaum was mit Rehabilitation anfangen. Da gab es hier immer viele Diskussionen. Jetzt sind alle sehr offen und interessiert. Manche können sich sogar vorstellen, schon nach Ende ihres Studiums in der Rehabilitation zu arbeiten.“ Und noch was ist anders: „Der Anteil der weiblichen Studenten hat stark zugenommen. Vor zehn Jahren lag er ungefähr bei 40 Prozent. Heute sind es bestimmt 80 Prozent. Die Medizin ist eindeutig weiblich geworden.“
Die Dr. Becker Klinik Möhnesee ist auf kardiologische und psychosomatische Rehabilitation spezialisiert. 2.500 Patienten werden jährlich in der nordrhein-westfälischen Klinik auf höchstem medizinischem Niveau versorgt. Mit dem 2007 gegründeten Zentrum für Psycho-Kardiologie gehört die Dr. Becker Klinik Möhnesee außerdem zu den Vorreitern dieser Spezialdisziplin der Medizin. Weitere Informationen unter www.dbkg.de/klinik-moehnesee
Kontakt und Nachfragen: Dr. Becker Klinikgesellschaft mbH & Co. KG
Rebecca Jung
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Parkstraße 10 / 50968 Köln
Tel. : (+49) 221 – 934647-48 / Fax : -40
rjung@dbkg.de http://www.dbkg.de
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 48
Ähnliche Nachrichten

Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball
Essen – Gerade jetzt in der Zeit des Corona-Lockdowns ist es für Fußballmannschaften des AmateurbereichsMehr

Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design
Die Website www.nachderreha.de der Deutschen Rentenversicherung unterstützt Reha-Einrichtungen und Versicherte bei der Suche nach AngebotenMehr