Rheuma-Liga gibt Tipps für rechtzeitige Nachsorgeplanung bei Operationen
Veröffentlicht am 09.08.2012 15:43 von Redaktion RehaNews24
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Wie geht es weiter nach dem Krankenhaus?
Rheuma-Liga gibt Tipps für rechtzeitige Nachsorgeplanung bei Operationen
Bonn. Für Alleinstehende oder altersgeschwächte Rheumakranke ist die zunehmend zügige Entlassung aus dem Krankenhaus eine Horrorvision. Nach Knie-, Hüft- oder Fuß-OP lässt sich der Alltag zu Hause nur schwer bewältigen. Die Heilung der Gelenke dauert meist mehrere Wochen. Kurzzeitpflege oder Geronto-Reha sind mögliche Auswege. Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Haushaltshilfe. Vieles lässt sich auch im Vorfeld mit dem Sozialdienst des Krankenhauses planen. In der aktuellen Zeitschrift mobil informiert die Deutsche Rheuma-Liga umfassend über die gesundheitliche Versorgung nach einer Operation und die verschiedenen Wege vom Krankenhaus nach Hause oder in die Rehabilitation. Eine Checkliste ist im Internet verfügbar: www.rheuma-liga.de/index.php?id=468
“Planen Sie rechtzeitig im Voraus, wie es nach dem Klinikaufenthalt weitergeht”, rät die Deutsche Rheuma-Liga. “Fragen Sie Familie und Freunde, ob sie Zeit einplanen können, um Sie zu unterstützen.” Um sicherzugehen, dass eine engmaschige Krankengymnastik und andere notwendige Behandlungen gleich nach der Klinik erfolgen, sollte man die Termine möglichst schon rechtzeitig vor der Einweisung klären. “Besorgen Sie sich am besten zuvor die notwendigen Rezepte und klären Sie ab, ob diese zu Ihnen nach Hause geschickt werden können. Erkundigen Sie sich beim Sozialdienst des Krankenhauses oder bei der Krankenkasse nach Hilfsmitteln, wie Rollator oder Pflegebett.” Bei einer Hüft- oder Knie-Operation empfiehlt sich der Kauf einer langen Greifzange, um das Bücken zu vermeiden. Man kann Speisen vorkochen und in kleinen Portionen einfrieren und sich leicht anzuziehende Kleidung zurechtlegen. Vorbeugend sollten Stolperfallen und Barrieren i n der Wohnung entfernt werden, um mit Rollstuhl oder Krücken mobil zu sein.
Das Magazin “mobil” der Deutschen Rheuma-Liga erscheint alle zwei Monate und wird von Rheumakranken selbst sowie von ärztlichen Experten und kompetenten Gastautoren redaktionell erstellt. Der Bezug der Zeitschrift ist nur über eine Mitgliedschaft möglich. Leseproben und Inhaltsverzeichnis sind online verfügbar unter /www.rheuma-liga.de/index.php?id=468 , Ansichtsexemplare gibt es bei den Landesverbänden.
Die Deutsche Rheuma-Liga ist mit über 260.000 Mitgliedern der größte Selbsthilfeverband im Gesundheitswesen. Der Verband berät und informiert frei von kommerziellen Interessen.
Kontakt:
Susanne Walia
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Maximilianstr. 14
53111 Bonn
Tel. 0228 766 06-11
Fax 0228 766 06-20
E-Mail: bv.walia@rheuma-liga.de
www.rheuma-liga.de
Redaktion RehaNews24
Angaben gemäß § 5 TMG
Christian Kocura
Langenfelder Straße 51d
51371 Leverkusen
Vertreten durch: Christian Kocura
Redaktionsleitung: Susann Kocura
Telefon: 0151 - 12237994
E-Mail: redaktion@rehanews24.de
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 314962335
Letzte Artikel von Redaktion RehaNews24 (Alle anzeigen)
- Fortbildung: Neuropsychologische, schulische und berufliche Rehabilitation junger Menschen nach Schädigung des ZNS - 20. Februar 2019
- Berliner Startup für Online-Rehabilitation wächst kräftig - 19. Februar 2019
- Asklepios übernimmt Minddistrict, Europas führenden Anbieter im Bereich E-Mental-Health - 19. Februar 2019
Hits: 10
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr